Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zu Malaria

Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
Risikofaktoren für schweren Dengue-Verlauf identifiziert
Das Verständnis der Risikofaktoren für schweres Denguefieber ist entscheidend für die Verbesserung der Patientenversorgung.
Dengue-Infektion erhöht das Risiko psychischer Störungen kurz- und langfristig
Die Infektion mit dem Dengue-Virus wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Shih et al. untersuchten das kurz-, mittel- und langfristige Risiko für Angststörungen, depressive Störungen und Schlafstörungen nach einer Dengue-Infektion.
Impfung gegen Dengue: Nebenwirkungen insbesondere nach der ersten Dosis häufig
Nebenwirkungen des seit 2022 zur Verfügung stehenden tetravalenten Lebendimpfstoffes könnten bisher aber unterschätzt worden sein, wie eine aktuelle Studie zeigt.